Launch des regionalen Obstsalats von mirontell in Kooperation mit Werder Frucht ab 2. April

Besucher: 1.146| heute: 5

Interview Robert Leuendorf mit Fresh Plaza

https://www.freshplaza.de/article/9516250/launch-des-regionalen-obstsalats-von-mirontell-in-kooperation-mit-werder-frucht-ab-2-april/

„Regionalität scheint wieder an Bedeutung zu gewinnen – immerhin gilt sie als Marker für eine zuverlässige Versorgung mit saisonal verfügbaren Produkten. Passend dazu launcht der Obstsalathersteller mirontell in Zusammenarbeit mit Werder Frucht am 2. April seine neueste regionale Obstsalat-Mischung „Werderfrüchtchen“. Hierzu sprachen wir mit Lean Manager Robert Leuendorf.

„Regionalität bedeutet in diesem Fall, dass wir Werderaner Äpfel, die wir vom Unternehmen Werder Frucht aus Brandenburg beziehen, bei uns in Großbeeren zum regionalen Obstsalat verarbeiten und vermarkten“, so Leuendorf. Die Lieferung wird über die Speditionsfirma Dachser bundesweit abgewickelt.

Regionalität verdrängt Bio

„Wir haben festgestellt, dass sich die Nachfrage nach unseren Obstsalaten deutlich erhöht hat, vor allem aber für regionale Obstsalate. Das Hauptgesprächsthema auf der Fruit Logistica schien auch vielmehr darauf zu liegen und zunehmend das Thema Bio zu ersetzen“, so Leuendorf. „Der Apfel ist Deutschlands liebstes Obst und daher auch stets in allen Obstsalaten vorzufinden. Obst wie Wassermelone, Ananas und Cantaloupemelone sind ebenfalls Teil der Mischung.“

Die Obstsalate werden in Eimern verkauft mit einem Inhalt von 3,3 bis 3,5 kg Nettoeinwaage. Der Rest besteht aus einem Fond, in dem Wasser, Zucker und Ascorbinsäure enthalten sind. „Seit diesem Jahr verkaufen wir zudem Bäckeräpfel. Werder Frucht kann Äpfel, die zu groß geraten sind, nicht an den LEH verkaufen, jedoch können wir sie wiederum verarbeiten, um damit die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Immer mehr Verbraucher wollen regionale Ware kaufen.“

„Wir waren auch von Preiserhöhungen betroffen. Unter anderem sind die Energiekosten um bis zu 30 Prozent gestiegen. In den nächsten Monaten werden wir hierfür jedoch einige Projekte umsetzen. So realisieren wir gerade die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage, um den Energieverbrauch deutlich zu senken.“ Womit sowohl ein wirtschaftliches Interesse als auch das Thema Umweltschutz verbunden wären.

Wertschöpfungskette ganzheitlich in Deutschland

Preislich bewege sich der regionale Obstsalat auf demselben Niveau wie die etablierten Obstsalate. Der Löwenanteil des Sortiments von mirontell wird an den Großhandel verkauft, zu deren größten Kunden die Gastronomie, Hotellerie und der Care-Bereich sowie Großbäckereien zählen. „Grundsätzlich kann man sagen, dass überall, wo ein Obstsalat zu sehen ist, wir wahrscheinlich mit vertreten sind.“

“Unsere recyclebaren Eimer kommen aus Deutschland. Wir arbeiten mit einem Spediteur aus Deutschland und haben Äpfel aus Deutschland. Die gesamte Wertschöpfung findet also ganzheitlich hierzulande statt.“

Interview von Robert Leuendorf mit FreshPlaza.de

https://www.freshplaza.de/article/9516250/launch-des-regionalen-obstsalats-von-mirontell-in-kooperation-mit-werder-frucht-ab-2-april/

Regionalität scheint wieder an Bedeutung zu gewinnen – immerhin gilt sie als Marker für eine zuverlässige Versorgung mit saisonal verfügbaren Produkten. Passend dazu launcht der Obstsalathersteller mirontell in Zusammenarbeit mit Werder Frucht am 2. April seine neueste regionale Obstsalat-Mischung „Werderfrüchtchen“. Hierzu sprachen wir mit Lean Manager Robert Leuendorf.

„Regionalität bedeutet in diesem Fall, dass wir Werderaner Äpfel, die wir vom Unternehmen Werder Frucht aus Brandenburg beziehen, bei uns in Großbeeren zum regionalen Obstsalat verarbeiten und vermarkten“, so Leuendorf. Die Lieferung wird über die Speditionsfirma Dachser bundesweit abgewickelt.

Regionalität verdrängt Bio
„Wir haben festgestellt, dass sich die Nachfrage nach unseren Obstsalaten deutlich erhöht hat, vor allem aber für regionale Obstsalate. Das Hauptgesprächsthema auf der Fruit Logistica schien auch vielmehr darauf zu liegen und zunehmend das Thema Bio zu ersetzen“, so Leuendorf. „Der Apfel ist Deutschlands liebstes Obst und daher auch stets in allen Obstsalaten vorzufinden. Obst wie Wassermelone, Ananas und Cantaloupemelone sind ebenfalls Teil der Mischung.“

Die Obstsalate werden in Eimern verkauft mit einem Inhalt von 3,3 bis 3,5 kg Nettoeinwaage. Der Rest besteht aus einem Fond, in dem Wasser, Zucker und Ascorbinsäure enthalten sind. „Seit diesem Jahr verkaufen wir zudem Bäckeräpfel. Werder Frucht kann Äpfel, die zu groß geraten sind, nicht an den LEH verkaufen, jedoch können wir sie wiederum verarbeiten, um damit die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Immer mehr Verbraucher wollen regionale Ware kaufen.“

„Wir waren auch von Preiserhöhungen betroffen. Unter anderem sind die Energiekosten um bis zu 30 Prozent gestiegen. In den nächsten Monaten werden wir hierfür jedoch einige Projekte umsetzen. So realisieren wir gerade die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage, um den Energieverbrauch deutlich zu senken.“ Womit sowohl ein wirtschaftliches Interesse als auch das Thema Umweltschutz verbunden wären.

Wertschöpfungskette ganzheitlich in Deutschland
Preislich bewege sich der regionale Obstsalat auf demselben Niveau wie die etablierten Obstsalate. Der Löwenanteil des Sortiments von mirontell wird an den Großhandel verkauft, zu deren größten Kunden die Gastronomie, Hotellerie und der Care-Bereich sowie Großbäckereien zählen. „Grundsätzlich kann man sagen, dass überall, wo ein Obstsalat zu sehen ist, wir wahrscheinlich mit vertreten sind.“

“Unsere recyclebaren Eimer kommen aus Deutschland. Wir arbeiten mit einem Spediteur aus Deutschland und haben Äpfel aus Deutschland. Die gesamte Wertschöpfung findet also ganzheitlich hierzulande statt.“

FAQ

Ein zufälliger Ausschnitt aus Ihren Fragen und unseren Antworten
Was sind Lebensmittelzusatzstoffe und welche setzen Sie ein?2022-04-26T10:21:30+02:00

Für mirontell Obstsalate werden keine Konservierungsstoffe verwendet. Die Haltbarkeit der Obstsalate wird durch den Einsatz von Lebensmittelzusatzstoffen gewährleistet. Hierzu nutzen wir Ascorbinsäure (Vitamin C), Zitronensäure und Natriumascorbat (das Salz der Ascorbinsäure). Die Lebensmittelzusatzstoffe sind auf dem Etikett in der Zutatenliste ersichtlich.

Wer kann Kunde werden?2022-04-26T09:55:33+02:00

Gewerbetreibende können bei uns Kunde werden.

Führen Sie Betriebsbesichtigungen durch?2022-04-26T13:50:38+02:00

Ja. Um Ihren Besuch bei uns vor Ort so interessant und aufschlussreich wie möglich zu gestalten, kontaktieren Sie für einen Terminwunsch .

Kann ich bei mirontell eine neue Idee (Produkt- oder Designidee) zur Überprüfung und Bewertung einreichen?2022-04-26T10:19:22+02:00

Wenn Sie eine Produktidee realisieren wollen, sprechen Sie uns unter an. Wo finde ich mehr Informationen zum Herstellungsprozess der Produkte der mirontell AG? Auf www.mirontell.de/Sortiment können Sie sich einen ersten Blick verschaffen. Des Weiteren bieten wir Betriebsbesichtigungen und individuelle Beratungsgespräche an.

Wer kann Kunde werden?2022-04-26T09:55:33+02:00

Gewerbetreibende können bei uns Kunde werden.

Welche Liefergebiete gibt es?2022-04-26T10:24:09+02:00

Wir liefern Deutschlandweit und auch in alle neun an Deutschland angrenzende Nachbarländer.

Bei welcher Temperatur sollte die Ware gelagert werden?2022-04-26T10:27:24+02:00

Temperaturbereich von 2-7 grad.

Wann entstand die mirontell AG?2022-07-20T19:53:24+02:00

Die mirontell AG wurde 2004 in Güterfelde bei Berlin gegründet.

Wo finde ich hochauflösendes Video-/Bildmaterial über die mirontell AG?2022-04-26T09:59:16+02:00
Restlaufzeit oder MHD?2022-04-26T10:20:32+02:00

Wie bieten unsere Produkte mit ausgewiesenem Mindesthaltbarkeitendatum ab Produktiondatum an. Die Restlaufzeit ist das MHD abzüglich der Transportzeit.

Beispiel: Obstsalat Classic hat 10 Tage MHD ab Tag der Produktion. Der Transport dauert 24 Std. Die Restlaufzeit beträgt bei Ihnen 9 Tage.

Allergene / Gentechnischveränderte Organismen2022-04-26T10:21:49+02:00

mirontell Obstsalate sind frei von gentechnischveränderten Organismen und Allergenen.

Wo kann ich Produkte des Unternehmens kaufen?2022-04-26T10:19:52+02:00

Sie können unsere Waren aus dem Großhandel, Onlinediensten oder dem Direktverkauf beziehen.

weitere FAQs

Ihre Ansprechpartner

Belinda Scott

Robert Leuendorf

Holger Schulze

2023-04-03T13:41:19+02:00
Nach oben